Schlüssel verloren: was tun?
Schlüssel verloren – das kann jedem passieren. Wenn es aber tatsächlich einmal so weit ist, ist guter Rat teuer. Oft weiß man nicht, was man tun soll und was die Folgen sein können. Hier erfahrt ihr, was ihr in diesem Fall tun könnt und welche Fehler ihr auf jeden Fall vermeiden solltet.
1. Schlüssel verloren
Wenn Sie Ihren Hausschlüssel oder Wohnungsschlüssel verloren haben, ist es wichtig, schnell zu handeln. Wenn Sie vorsichtig agieren, können Sie verhindern, dass Sie in eine teure und unangenehme Situation geraten.
Idealerweise informieren Sie Ihre Nachbarn oder andere Vertrauenspersonen, damit sie aufpassen können, falls jemand versucht, in Ihr Haus oder Wohnung einzudringen.
Falls Sie Ihr Schlüssel oder Schlüsselbund nicht innerhalb von 24 Stunden wiederfinden, sollten Sie Ihren Vermieter und Versicherungsgesellschaft darüber informieren und im Notfall einen Schlüsseldienst rufen, um Ihr Schloss austauschen zu lassen.
2. Die besten Tipps, um deinen Schlüssel wiederzufinden
Verlust der Schlüssel kann eine unglückliche Angelegenheit sein. Nicht nur ist es ärgerlich, darüber nachzudenken, wie viel Zeit und Mühe es kosten wird, neue Schlüssel zu bekommen, sondern es besteht auch die Gefahr, dass Fremde in Ihr Zuhause oder Ihr Auto gelangen.
Wenn Sie also Ihre Schlüssel verloren haben, sollten Sie so schnell wie möglich handeln. Zunächst sollten Sie versuchen, die Schlüssel zu finden.
Dazu können Sie folgende Schritte unternehmen:
- Suchen Sie gründlich an allen Orten, an denen Sie sie zuletzt gesehen oder benutzt haben.
- Gehen Sie noch einmal alle Wege ab, die zu der entsprechenden Tür führen.
- Fragen Sie Freunde und Familie, ob sie die Schlüssel gesehen oder irgendwo liegen gelassen haben.
- Wenn Sie in einem Bürogebäude arbeiten, sollten Sie den Sicherheitsdienst darüber informieren und nachsehen lassen, ob die Schlüssel dort gefunden wurden.
Dies sind die Orte, an denen Schlüssel am häufigsten verloren gehen:
- Taschen (Handtasche, Hosentasche, Jackentasche)
- Schubladen und Kommoden
- Im Auto (Handschuhfach, Mittelkonsole oder Kofferraum)
- Couchritzen
- Im Garten
- Im Badezimmer
- In der Waschmaschine und Wäschekorb
- Im Schlüsselkasten
- Im Kühlschrank
- In den Schuhen
Tipp: Schlüssel mit einem Metalldetektor aufspüren
Wenn Sie das Suchgebiet eingrenzen können, steigt die Erfolgsquote mit einem Metalldetektor erfahrungsgemäß auf bis zu 80 %.
Das Besondere einer solchen Dienstleistung ist, dass ein Profi mit seinem Metalldetektor den Schlüssel auch in Gebieten aufspüren kann, die für den Einzelnen oft schwer zu durchsuchen sind. So kann der Auftragssucher mit einem Metalldetektor den verlorenen Schlüssel auch in hohem Gras, Schnee oder Sand aufspüren.
3. Wenn du den Schlüssel nicht findest – die Notfallpläne
Falls Sie Ihre Schlüssel trotz aller Bemühungen nicht finden, müssen Sie die Notfallpläne einleiten. Dazu gehört:
- Benachrichtigen Sie umgehend Ihren Hausbesitzer oder Vermieter. Wenn Sie in einer Wohnung leben, müssen Sie eventuell den Schließmechanismus austauschen lassen.
- Informieren Sie Ihre Nachbarn und bitten Sie sie, Ausschau nach Ihren Schlüsseln zu halten.
- Wechseln Sie alle Schlösser aus, an denen Ihre Schlüssel funktioniert haben – dies beinhaltet Ihr Zuhause, Ihr Auto und andere Türen wie die zu Ihrer Garage oder zu einem Lagerraum.
- Lassen Sie einen neuen Satz Autoschlüssel anfertigen, falls Sie ein Auto besitzen.
- Informieren Sie alle Personen, die Zugang zu Ihrem Zuhause oder Auto haben (zum Beispiel Kindermädchen oder Haushaltshilfen), dass die Schlösser ausgewechselt wurden und geben Sie ihnen neue Schlüssel.
Informieren Sie auch folgende Personen über den Verlust Ihrer Schlüssel:
- Polizei (falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Zuhause oder Auto aufgebrochen wurde)
- Versicherungsunternehmen (falls der Verlust der Schlüssel mit einer Versicherungsprämie verbunden ist)
4. Fazit – Schlüsselverlust ist kein Beinbruch
Einen Schlüsselverlust zu erleiden, ist zwar ärgerlich, aber kein Beinbruch. Informieren Sie einfach alle relevanten Personen, Ihre Versicherung und unternehmen Sie die notwendigen Schritte, um sich und Ihr Hab und Gut zu schützen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!