Ehering verloren – was tun?
Der Verlust des Eherings bedeutet stets einen großen Schock für Betroffene. Nun muss man seinem Partner oder seiner Partnerin erklären, dass man den Trauring verloren hat. Das Symbol unendlicher Liebe und Treue ist ein Stück von unwiederbringlichem emotionalem Wert. Hat man einen Ohrring verloren oder eine Kette verloren, so ist dies zwar ärgerlich, jedoch mit dem Verlust des Traurings nicht zu vergleichen. Natürlich möchte man den Ring finden, das klappt auch im Freien ganz wunderbar. Durch professionelle Auftragssucher mit einem Metalldetektor finden sich zahlreiche Schmuckstücke jedes Jahr wieder. Dafür kann man einfach nach “Ehering verloren Metalldetektor” googeln oder gleich jetzt einen Experten von wirfindendeinenring.de dazu beauftragen.
Ersatz für den Ehering?
Ist der Trauring weg und lässt sich nicht mehr aufspüren, so ist guter Rat teuer. Verlorene Eheringe lassen sich zwar materiell ersetzen, doch der emotionale Verlust bleibt bestehen. Außerdem stellt sich die Frage, ob es gleich zwei neue Eheringe sein sollen oder ob nur ein Ring neu angeschafft wird. Doch auch dem Juwelier oder Goldschmied erklären zu müssen, dass man seinen Ehering verloren hat, ist oft unschön. Ein Ring lässt sich zwar nachbilden, doch es handelt sich eben um einen Ersatz und nicht um den einen Ring. Als letzter Ausweg ist dies sicherlich nicht schlecht, denn ein guter Goldschmied bildet einen verlorenen Ehering in Perfektion nach.
Möchte man dies nicht, so muss man den Trauring finden. Ein verlorener Ehering ist allerdings nicht leicht aufzuspüren. Hat man den Ehering in der Wohnung verloren, so kann man sicher sein, dass er sich dort befindet. Schwieriger wird es, wenn man nicht nachvollziehen kann, wo man den Trauring verloren hat. Ist der Trauring abhandengekommen, seid ihr damit keinesfalls alleine. Jedes Jahr passiert dies vielen Menschen.
Ein verlorener Trauring ist weder als schlechtes Vorzeichen noch als Beziehungsproblem zu deuten. Eine starke Partnerschaft ist in der Lage, jedes Problem zu überstehen. Der Ring ist natürlich das Symbol der Liebe und steht mit seiner runden Form für die Unendlichkeit. Jedoch ist es nur ein Symbol, der wahre Wert liegt im Menschen selbst. Trotz alledem möchte man dieses besondere Stück natürlich wiedererlangen. Schon viele junge Menschen haben den Freundschaftsring verloren oder den Partnerring verloren. Trotzdem sind die jeweiligen Beziehungen zu starken Partnerschaften oder Ehen herangewachsen.
Trauring suchen – gewusst wie
Der Ort, an dem ein verlorener Ehering sein könnte, muss zunächst eingegrenzt werden. Da man den Verlust in den meisten Fällen nicht sofort bemerkt, gestaltet sich das Ehering finden sehr schwer. Zunächst ist also einmal das Erinnerungsvermögen gefragt. Wann hast du den Ehering zuletzt gesehen? Wann wurde der Verlust bemerkt? Und hast du dich in der Zwischenzeit aufgehalten? Zeitliche und räumliche Eingrenzung ist also der erste Schritt, wenn man den Ehering finden möchte.
- Verlustort räumlich eingrenzen
- überlege wo du den Ring verloren haben könntest
- Grenze das Suchgebiet bestmöglich ein
Eine professionelle Suche nach dem Ehering mit dem Metalldetektor ist sehr erfolgversprechend. Je besser das Suchgebiet festgelegt werden kann, desto größer sind die Chancen, deinen Ehering zu finden.
Zahlreiche Gelegenheiten führen zum Verlust
Rufe dir sich zunächst die Gelegenheiten ins Gedächtnis, die dazu geführt haben könnten, dass Sie den Trauring verloren hast. Sitzt ein Ehering passgenau, so sind die Möglichkeiten begrenzt. War der Ring generell ein wenig zu locker, kommen mehr Szenarien infrage.
Sicher sitzende Eheringe werden bei schwierigen Arbeiten oder bei Arbeiten mit Wasser gerne abgestreift und bei Seite gelegt. Ebenso können sie hierbei vom Finger rutschen. Kälte sorgt dafür, dass sich die Finger ein wenig zusammenziehen und der Ring dementsprechend sehr locker sitzt. Handschuhe abzustreifen, gehört ebenfalls zu den Klassikern.
Sitzt der Ring generell ein wenig locker, so reichen schon forsche Bewegungen aus, damit der Ring vom Finger rutscht. Es ergeben sich unzählige Gelegenheiten, bei denen man den Ehering verloren haben könnte.
Wo habe ich meinen Ehering verloren?
Es ergibt Sinn, verlorene Eheringe durch das Ausschlussverfahren zu suchen. Mögliche Szenarien und Verlustorte können sein:
- Ehering in der Wohnung verloren
- Ehering beim Sport verloren
- Ehering im Garten verloren
- Ehering beim Schwimmen verloren
- Ehering im Sand verloren
- Ehering am Strand verloren
- Ehering beim Putzen verloren
- Ehering beim Kochen verloren
- Ehering beim Umziehen verloren
Gesicherte Räume wie Umkleidekabinen, Wohnungen, Gärten oder Fitnessstudios sind, wenn du einen Goldring verloren hast, leichter abzusuchen als große Areale. Suche unter Schränken, hinter Möbeln und Stuhlbeinen. Ein verlorener Ehering kann sich fast überall verstecken. Bodenbeläge sorgen je nach Farbe für eine perfekte Tarnung, sodass man den Ring oft nicht auf den ersten Blick wahrnimmt. Ein großartiger Tipp, wenn du deinen Ehering verloren hast, ist es, sich einen Besen oder Handfeger zu schnappen. Kontrolliere auch den Staubsaugerbeutel. Der Boden wird nun Stück für Stück abgesucht. Im Garten hilft eine feine Harke beim Trauring suchen. Im Putzwasser oder zwischen den entsprechenden Utensilien kann sich ein verlorener Ehering ebenfalls verstecken.
Nach Gartenarbeiten oder Küchenarbeiten sollten Komposthaufen, Mülleimer, die Spüle und der Kühlschrank gründlich durchsucht werden. Ein verlorener Ehering versteckt sich außerdem gerne im Teig, im Essen, in der Blumenerde oder innerhalb des Gartenhandschuhs.
Handschuhe stellen generell ein großes Risiko dar. Ein verlorener Ehering oder anderer verlorener Schmuck findet sich oft in Handschuhen, Gartenhandschuhen oder generell in Kleidungsstücken wieder.
Hat man den Ehering hingegen in der Natur verloren, gestaltet sich die Trauringsuche schon deutlich schwieriger. Beim Spazieren, beim Joggen oder bei anderen Freizeitaktivitäten haben Menschen seit jeher Schmuck verloren. Kinderspielplätze gehören ebenfalls zu möglichen Fundorten für verlorene Eheringe. Beim Ehering suchen verzweifeln viele Menschen aufgrund der Größe des Geländes. Schnee, Regen, Laub oder Sand sind Faktoren, welche solch eine Suche noch schwieriger gestalten.
Beim Schwimmen am Strand, im Fluss oder in einem See vergrößert sich das Gebiet, in dem man den Trauring suchen muss. Er kann beim Abtrocknen oder Umziehen verloren gegangen sein. Die Möglichkeit, dass der Ring im Wasser verloren wurde, ist jedoch ebenfalls gegeben. Vergiss nicht, umliegende Fundbüros zu kontaktieren, sollte der Ring in der Öffentlichkeit abhandengekommen sein. Innerhalb von Wohnräumen funktioniert der sensible Metalldetektor nicht, da er zu empfindlich ist. Da es sich jedoch um geschlossene Räume handelt, wird dein Ehering sicher bald wieder auftauchen. Nach intensiver Suche auch an ungewöhnlichen Orten im Haushalt steckt das Symbol der Liebe bald wieder an deinem Finger.
Ich finde meinen Ehering nicht wieder
Wurden all diese Möglichkeiten ausgeschöpft, verlieren viele Menschen die Hoffnung, den Ehering wiederfinden zu können. Beim Trauring suchen gibt es jedoch großartige Unterstützung, sofern der Verlustort grob bekannt ist.
Ist nicht bekannt, wo der Ring verloren wurde, hilft nur noch Glück. Soziale Medien, die umliegenden Fundbüros und auch ausgedruckte Aushänge helfen außerdem dabei, deinen verlorenen Ehering wiederzufinden. Facebook, Twitter, Instagram und Co verbreiten Nachrichten schnell und effizient. Dabei sprechen sie eine breite Zielgruppe an. Ein Fundbüro kann nicht nur nach dem beschriebenen Ring im Fundus suchen, sondern es kann euch auch kontaktieren, falls der Ring zukünftig abgegeben wird. Anhänge mit Foto, Beschreibung und weiteren Angaben helfen bei der Identifizierung.
- Suche über soziale Medien
- Fundbüros kontaktieren
- Aushänge anbringen
Ehering mit Metalldetektor finden
Hat man seinen Ehering nicht in den eigenen vier Wänden verloren, müsste er eigentlich auffindbar sein. Wer ihn trotzdem nicht findet, hat die Möglichkeit, auf professionelle Hilfe zurückzugreifen. Die Suche nach dem Ehering mit dem Metalldetektor ist hilfreich und erfolgversprechend. Durch den Erfahrungsschatz eines Profis tauchen verlorene Eheringe schnell wieder auf.
Ein Metalldetektor ist ein mit einer Sonde ausgestattetes Gerät, welches verschiedene Arten von Metall finden kann. Es ist dabei egal, ob dieses Metall im Gras liegt, in der Erde oder gar unter Wasser. Mit dem Metalldetektor Ehering finden. Das klingt nach einem Film, ist aber glücklicherweise auch in der Realität machbar. Der Metalldetektor muss natürlich für die Suche nach einem Ring aus Edelmetall ausgelegt sein. Silber, Gelbgold, Rotgold, Weißgold, Platin und Palladium gehören in diese Kategorie. Durch Einstellung auf die Art des Metalls spielt es keine Rolle, aus welcher Art von Metall der verlorene Ehering gefertigt wurde.
Auf dem ersten Blick spricht nichts gegen Metalldetektor mieten, allerdings sind das hochkomplexe Geräte und um Enttäuschungen zu vermeiden, raten wir zum Metalldetektor-Auftragssucher.
Ehering verloren Metalldetektor – wo wird gesucht?
Insbesondere im Freien, im Gelände oder am Strand zeigen sich die Vorteile des Metalldetektors beim Trauring suchen. Statt jeden Quadratmeter einzeln auf den Knien abzusuchen, muss nur dort gesucht werden, wo das Gerät einen Gegenstand ortet. Als Auftraggeber muss man nicht einmal selbst durch die Natur streifen. Der professionelle Fachmann erledigt dies für Sie.
Professionell gesucht werden kann unter anderem:
- Im Gelände mit verschiedenen Untergründen auch im hohen Gras
- Im Garten, im Gras und in der Erde oder im Kompost
- Im Wald zum Beispiel im Laub, in Bächen oder unter Steinen und Wurzeln
- Auf dem Spielplatz im Sand und Kies
- Am Strand, im Sand, Schlick oder im Watt
- Am Wasser an Ufern, Böschungen oder Wegen
- Unter Wasser im Meer, in Flüssen, Seen, Teichen, Tümpeln oder Bächen
- Im Schnee und Eis
Hast du den Ehering beim Schwimmen verloren oder ist er in ein Gewässer gefallen, so sinkt die Hoffnung. Doch auch an dieser Stelle kann der Ring gefunden werden. Professionell und auf schwierige Suchen spezialisiert erhöhen sich die Erfolgschancen enorm. Gerade im Schlick oder im Sand hat man ohne professionelle Hilfe kaum Erfolgsaussichten. Den Ehering mit Metalldetektor suchen zu lassen ist in diesen Fällen unumgänglich. Herrscht eine starke Strömung, so sind die Aussichten leider geringer. Man sollte die Hoffnung jedoch nicht aufgeben und es zumindest versuchen. Auch aus dem Meer sind verlorene Eheringe bereits wieder aufgetaucht.
Was macht den Auftragssucher erfolgreich bei der Suche?
Ein professioneller Auftragssucher mit Metalldetektor sucht das von euch eingegrenzte Gebiet ab. Überlegt dementsprechend genau, wo ihr den Ehering verloren haben könntet. Er bewegt dabei den Metalldetektor Zentimeter für Zentimeter über den Boden. Wenn sich der verlorene Trauring dort befindet, wird er ihn auch finden. Professionelle Auftragssucher haben Erfahrung in der Handhabung des Metalldetektors und auch mit verloren gegangenen Gegenständen. Mit geschultem Auge und einem scharfen Blick entgeht dem Profi nichts. Wer seinen Ehering verloren hat, kann also aufatmen. Auch bei Temperaturen im Minusbereich und bei Schneefall hilft der Profi zuverlässig. Sogar im Wasser sind Profisucher oft erfolgreich.
Wichtig für das Ehering suchen ist nur, dass das Gebiet genau eingegrenzt werden kann. Befindet sich ein verlorener Ehering oder anderer verlorener Schmuck nicht sicher in diesem Bereich, so sind die Erfolgsaussichten eher gering. Eheringe professionell suchen lassen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Erfolgsaussichten, dass ein verlorener Ehering gefunden wird, liegen mit professioneller Hilfe ungefähr bei 80 %.
Vorteile der professionellen Trauring Suche
Professionelle Trauringsuche ist tatsächlich ein eigener Geschäftszweig geworden. Dies ermöglichten die vorangegangenen Erfolge und die damit verbundenen Vorteile. Mit dem Ring des Partners oder der Partnerin kann der Metalldetektor sogar speziell nach der entsprechenden Legierung suchen. Das Gerät schlägt nur aus, wenn zum Vorbild passende Metalle geortet werden. Durch diese Voreinstellung wird das unnötige Ausgraben von Metallschrott verhindert und es kann sich auf die Suche konzentriert werden.
- Erfahrung in der Bedienung des Metalldetektors
- Gut bei der Suche mit einem Metalldetektor
- Metalldetektoren können jede Art von Metall finden
- Suche auf und unter der Erde sowie im Wasser kein Hindernis
- Problemlos, wenn der Bereich eingegrenzt werden kann
- Spart Zeit
- Erfolgversprechend
- Sogar an unzugänglichen Orten lässt sich der Trauring wiederfinden
- Suche kann unauffällig erfolgen
- Jede Art von Schmuck kann gefunden werden
Wurde ein Schmuckstück verloren und wird es selbst nicht mehr gefunden, ist es die beste Lösung, einen Auftragssucher zu beauftragen. Nichts wäre schlimmer, als würde der verlorene Ehering nicht wieder gefunden werden. Gemeinsam mit Ihnen oder auch im Alleingang konzentriert der Auftragssucher sich vollkommen darauf, den Ehering zu finden. Die Erfahrung mit dem Metalldetektor und auch die Erfahrung bei der Suche sind wichtige Eigenschaften des professionellen Suchers. Unterstützt von der ausgefeilten Technik seiner Hilfsmittel findet der professionelle Sucher verlorene Eheringe und verlorenen Schmuck.
Auch andere Schmuckstücke besitzen oft einen hohen emotionalen Wert. Ein Armband von Mama, ein Ring von der Großmutter oder ein Freundschaftsanhänger löst ebenfalls große Gefühle aus, wenn sie verloren gehen. Sie selbst müssen nicht unbedingt an der Suche beteiligt sein. Es reicht, das Gebiet einzugrenzen, in dem der Verlust des Eherings passiert ist. Insbesondere im Wasser, im Sand oder im Wald hilft der professionelle Eheringsucher erheblich weiter. Die Zeitersparnis beim Ehering suchen ist natürlich enorm und ein klarer weiterer Vorteil.
Checkliste
Abschließend noch einmal die Checkliste mit den wichtigsten Punkten, wenn du deinen Trauring verloren hast.
- Erinnere dich, wann du den Ring zuletzt gesehen hast
- grenze den Verlust zeitlich ein
- grenze das Suchgebiet örtlich ein
- lass den Ring professionell von uns wirfindendeinenring.de suchen
- ist das Gegenstück vorhanden, kann das Gerät sogar darauf eingestellt werden
Ist der Verlustort nicht bekannt, so helfen nur noch soziale Medien oder das Aufhängen von Aushängen.
Fazit
Hast du den Ehering verloren, so folge zunächst den Tipps zum Ehering finden. Gehe hierbei sehr umsichtig und exakt vor. Bleibt deine Suche dennoch erfolglos, so wende dich an einen professionellen Sucher. Mit dem Metalldetektor findet er verlorene Eheringe mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit.
Eheringe zu verlieren ist eine furchtbare Vorstellung. Gewiss gibt es Schlimmeres, aber man verbindet doch viele persönliche Gedanken und Momente mit diesem Schmuckstück.